Drei methodische Ansätze

Drei methodische Ansätze

Existenzanalyse, psychoanalytische Perspektive und der systemische Ansatz beim Psychotherapeuten in Linz & Marchtrenk

In meiner psychotherapeutischen Arbeit vereinen sich drei methodische Ansätze: existenzanalytisch, psychoanalytisch und systemisch. Um möglichst allen hilfesuchenden Menschen gerecht werden zu können, ist es mir wichtig, Ihnen ein breites Spektrum an methodischen Ansätzen zu bieten. Kinder und Jugendliche weisen ihre eigenen Themen, Problemstellungen und Erlebniswelten auf und benötigen daher spezielle Therapieverfahren. Das hat mir meine Tätigkeit als zertifizierter Säuglings-, Kinder- und Jugendpsychotherapeut in über zehn Jahren Praxiserfahrung gezeigt.

Existenzanalytisches Arbeiten

Existenzanalytisches Arbeiten orientiert sich sehr stark an den Begriffen Freiheit und Verantwortung. Damit sind Fragen verbunden wie: „Wie wäre es, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Bzw. was ist dafür nötig?“
Das bedeutet: „Trotz“ meiner Biographie, meiner Erlebnisse, meiner Herkunft ergeben sich für mich als Person Freiräume. Diese Freiheit und die dazugehörige Verantwortung akzentuieren wir im Zuge der therapeutischen Arbeit besonders.
Ziel des existenzanalytischen Arbeitens ist das Führen eines wertorientierten, selbstbestimmten und für Sie sinnvollen Lebens.

Die psychoanalytische Perspektive

Die psychoanalytische Perspektive kann Ihnen helfen, die eigene Biographie besser zu verstehen und sie mit dem „Hier und Jetzt“ in Bezug zu setzen.
Sie eignet sich dafür, der eigenen, meist auch unbewussten, Abwehrmechanismen gewahr zu werden und die damit ablaufenden Verhaltens- bzw. Gedankenmuster zu erkennen und zu verstehen.
Wir bringen im Inneren liegende Problemstellungen, Konflikte oder Schwierigkeiten zur Sprache. Dadurch müssen sie nicht mehr als Symptome getarnt in Erscheinung treten. Sie können sich verstanden fühlen und sich letztlich verändern.

Der systemische
Ansatz

Der systemische Ansatz sieht den Menschen immer auch als Teil in einem bestehenden System und nicht als einzelnen Akteur. Die Wechselwirkungen zwischen dem Einzelnen und seinem Umfeld sind unbestritten und mannigfaltig. Daher ist es ein Vorteil, diese abschätzen zu können und dementsprechend mit einzukalkulieren.
Das systemische Arbeiten ist meist lösungsorientiert mit kreativen, unkonventionellen oder auch provokanten Inputs und Interventionen versehen.

Filme in der Psychotherapie

Filme können in der Psychotherapie kreative Interventionsformen für Veränderungsprozesse sein. Der richtige Film kann Sie erkennen lassen, wer Sie sind und wer Sie sein könnten. Er ermuntert, aktiviert, provoziert, schockiert oder stellt uns in Frage. Film ist deshalb so wirksam, weil er wie kein anderes Medium versteht, bedeutsame Verwandlungen in Krisen oder Konflikten sichtbar zu machen.


Die Filmtherapie ist mittlerweile ein bewährter Weg, essentielle Themenbereiche des Lebens anzusprechen. In Bezugnahme auf die filmische Erzählung können bisher unbekannte Zugänge zum eigenen Lebensweg und den problematischen Feldern ermöglicht werden. So kommen Prozesse in Gang, die auf Gedanken, Gefühle und Haltungen heilsame Wirkung haben. Mit dieser kreativen bzw. narrativen Therapieform arbeite ich sowohl in meinen ambulanten Praxen, als auch an der Linzer Kinder-und Jugendpsychiatrie im stationären Bereich.

Methodenvielfalt in der Psychotherapie

Durch verschiedene Herangehensweisen ist es möglich, Menschen abzuholen, wo sie sind und gezielt zu begleiten. Ich bin für Sie als Psychotherapeut und Coach in Linz und Marchtrenk da. Rufen Sie mich an, um Ihren Termin zu vereinbaren.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.